Wohin mit Ihrem Altglas?
Foto: Inga Nielsen/fotolia
Foto: Inga Nielsen/fotolia
Foto: Inga Nielsen/fotolia
Container für Glas sind in fast allen Stadtteilen auch ohne Auto erreichbar.
Das gehört rein: Getränkeflaschen, Konservengläser, Marmeladengläser, pharmazeutische Glasbehälter, sonstiges Verpackungsglas. Farbiges Glas, das nicht weiß oder braun ist, gehört in den Grünglascontainer.
Das nicht: Porzellan/Keramik, hitzebeständiges Glasgeschirr, Behälter aus Bleiglas wie zum Beispiel Blumenvasen, Aschenbecher oder Weingläser. Trinkgläser, Glühbirnen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Fensterglas, Spiegel, Weihnachtsbaumkugeln, Autoscheiben und -lampen, Ceran-Kochfelder.

Bienen und ein leeres Honigglas. - ZKE/KI
Honiggläser immer ausspülen
Normalerweise reicht es aus, wenn Glasverpackungen vor der Entsorgung "löffelrein", d.h. restentleert sind. Eine Ausnahme sind jedoch Honiggläser. Insbesondere Import-Honig ist häufig mit dem Erreger der Amerikanischen Faulbrut kontaminiert. Nehmen Bienen bei der Nahrungssuche im Altglascontainer Reste des Honigs auf, kommt es zum Absterben des gesamten Bienenvolks. Honiggläser samt Deckel sollten deshalb gründlich ausgespült und verschlossen entsorgt werden.
Weitere Infos zu Import-Honig und der Amerikanischen Faulbrut.
Wo steht der nächste Glascontainer?
Einfach im Suchfeld unter dem Stadtplan die gewünschte Straße eingeben und auf "Suchen" klicken. Mit dem Schieberegler links im Stadtplan können Sie die gewünschte Vergrößerung wählen.
Hintergrund
Für das Einsammeln und die Verwertung von Glasverpackungen sind die Dualen Systeme verantwortlich. Diese bedienen sich dazu privater Unternehmen und Betriebe der öffentlichen Hand, die über Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden.
Für die Entsorgung der Glasverpackungen in Saarbrücken ist ab 2017 das Duale System „BellandVision GmbH“, Pegnitz, als eines von insgesamt 10 Systemen verantwortlich. Mit der Durchführung der Glassammlung ab 2020 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Firma Paulus aus Friedrichsthal und des ZKE beauftragt.
Den Aufwand der Dualen Systeme trägt der Verbraucher, der die Kosten der Verpackungsentsorgung bereits mit dem Einkaufspreis entrichtet. Weitere Infos: www.recycling-fuer-deutschland.de