Wettbewerbskriterien & Preise
Preise
Preise für alle Teilnehmenden: (Teilnehmer in den beiden Kategorien, die die Teilnahmebedingungen erfüllen)
-
Stärkere Sichtbarkeit der Betrieben durch:
-
Bereitstellung eines professionellen Fotografen während der Auszeichnung
-
Kartierung – Online
-
Plakat mit dem Logos der Teilnehmenden Unternehmen
-
-
Beratung und Grundlagen-Workshop zum den Themen CSR, Fairer Handel und Nachhaltigkeit, Informationen für weitere Zertifikate/Auszeichnungen
-
Urkunde für alle Teilnehmer
-
Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit zum Fairen Handel (z.B. wo kann man Materialien zum Fairen Handel erhalten)
Preise für die Finalisten:
-
Pokal für die drei Besten in beiden Kategorien
-
Faire Verkostung im Betrieb für die vier Finalisten
-
Plakat mit dem Logos der Unternehmen
Preise für die Gewinner der beiden Kategorien:
-
Kurze Videos von den zwei Gewinnern und ihrem Engagement
-
Beratung und ein Grundlagenworkshop bzw. ein Fortgeschrittenen-Workshop zu den Themen CSR, Fairer Handel und Nachhaltigkeit, Informationen für weitere Zertifikate/Auszeichnungen und Kommunikationsberatung zum Fairen Handel. Diese Beratungen sind thematisch an die Bedarfe der Gewinner in den beiden Kategorien angepasst.
-
Plakat mit dem Logos der Unternehmen
-
Gewinner werden als Botschafter für einen zukünftigen Wettbewerb angefragt
Kriterien, nach denen die Jury beurteilt
Kriterien |
Indikatoren |
|
Einsteiger |
||
Einkauf |
Angebot oder Verbrauch von mindestens zwei Produkten aus fairem Handel |
Die Produkte befinden sich im Unternehmen mindestens 1 Jahr lang im Angebot
|
Strategische Selbstverpflichtung |
Unterzeichnung der Selbsterklärung durch die Geschäftsführung und den Betriebsrat (falls vorhanden) |
Das Unternehmen unterstützt den Fairen Handel durch eine strategische Selbstverpflichtung und verbraucht bzw. bietet fair gehandelte Produkte an |
Sichtbarkeit |
Die Einrichtung muss die Kundschaft über ihr Angebot an fair gehandelten Produkten informieren |
|
Fortgeschrittene |
||
Schulung von Mitarbeitern |
Die Mitarbeiter werden über den Fairen Handel informiert |
Die Mitarbeiter kennen den Fairen Handel und wissen welche entsprechenden Produkte Bestandteil des Angebots sind |
Öffentlichkeitswirksam aktiv |
Teilnahme bei nationalen Kampagnen zum Fairen Handel (z.B. Faire Woche, Kampagnen von Fairtrade Deutschland, Forum Fairer Handel, lokale Kampagnen) |
|
Lokale Unterstützung |
Unterstützung von lokalen Initiativen |
|
Fair & Fair |
Das Unternehmen bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern faire Arbeitsbedingungen |
|
Umweltfreundliche Aktivitäten |
Das Unternehmen unternimmt umweltfreundliche Maßnahmen |
|